top of page

E-Mobility

Elektrisch in die Zukunft

Der Weg in eine elektrische Zukunft ist vorgegeben. Die Autobranche hat sich bis Ende 2020 einen Anteil von 10% Personenwagen mit Stecker zum Ziel gesetzt. 

Die Neuzulassung von Steckerautos haben 2019 in der Schweiz mit einem Anteil von 5.6% einen neuen Höchststand erreicht. 

Wir bieten 3 verschiedene Ladeinfrastruktur-Lösungen an: 

  • Einzelverbrauch: Ladelösung für ein Fahrzeug

  • Verwaltung: Abrechnung der Ladestationen über die Verwaltung 

  • Drittanbieter: Abrechnung der Ladestationen geht über einen Drittanbieter wie das EWZ

Anschlussarten

Beim konduktiven Laden werden im Wesentlichen zwei Anschlussarten unterschieden:

• Standard Steckdose/ Steckverbinder: die in elektrischen Anlagen im Heimbereich oder in der Industrie verwendet werden.

• Standardisierte Steckdose/ Steckverbinder: für die ausschliessliche Nutzung mit auadbaren Fahrzeugen sowohl seitens der Infrastruktur als auch des Fahrzeugs. Davon existieren verschiedene Arten je nach Stromtyp (AC oder DC, s. Abb. 2): – AC: Typ 1 und Typ 2. – DC: CCS und CHAdeMO. Da DC-Ladestationen Stecker verwenden, um mit allen Autos kompatibel zu sein, muss eine Ladestation beide Stecker aufweisen: CCS und CHAdeMO. – Tesla-Steckverbinder für AC und DC-Ladung (geometrisch mit den Steckverbindern Typ 2 kompatibel).

Lademanagementsystem

Lademanagement ist ein wichtiger Bestandteil beim E-Mobility in Mehrfamilienhäusern. 

Mittels einem Lademanagement können die einzelnen aufgelaufenen Kosten auch dem jeweiligen Bezüger angerechnet werden. 

Ladeleistungen

Je nach Niveau der zum Laden verwendeten elektrischen Leistung erfolgt eine Unterteilung in 6 Kategorien (Abb. 4): 1. Notladen/Heimladen: mit höchstens 2 kW (< 10 km Reichweite je Ladestunde). 2. Langsames/Normales Laden: von 3.6 bis 11 kW (von 10 bis 50 km Reichweite je Ladestunde). 3.Beschleunigtes Laden: typischerweise 22 kW (bis 100 km Reichweite je Ladestunde). 4. Schnelles Laden: typischerweise 50 kW (bis 200 km Reichweite je Ladestunde). 5. Superschnelles Laden, sog. “Supercharging”: typischerweise von 120 bis 150 kW (bis 100 km Reichweite in 10 Minuten). 6. Ultraschnelles Laden: typischerweise zwischen 250 bis 350 kW (100 km Reichweite in 5 Minuten). • Die 350 kW-Ladung ist nur mit 1’000 Volt Batterien möglich (momentan ist nur der Porsche Taycan und Ableitungen angekündigt).

Ladestationen

Die im Handel angebotenen Ladestationen können in drei Hauptkategorien unterteilt werden: • Wall Box: An der Wand montierte Ladestation installiert. Diese verfügt üblicherweise über einen einzigen speziellen Steckverbinder und wird folglich vor allem im privaten Umfeld verwendet, wo jede Station einem zugehörigen Fahrzeug entspricht. • Säule: Am Boden montierte Ladesäule. Diese ist üblicherweise mit speziellen und verschiedenen Steckverbindern in unterschiedlichen Ausführungen ausgestattet, um eine möglichst grosse Anzahl an Fahrzeugklassen zu versorgen. Diese Art von Station wird nur an öffentlichen Orten installiert. • Kandelaber: An einem Lichtmast installierte Ladestation (Abb. 5). Sie verfügt üblicherweise über einen einzigen speziellen Steckverbinder und wird hauptsächlich in offenen Bereichen (öffentlich und privat) verwendet.

24 STUNDEN

PIKETT-SERVICE

365 Tage im Jahr!

bottom of page